AUSSTELLUNG 100 JAHRE GRÖDNERBAHN

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

6. Mai 2016, Fr bis 11. Juni 2016, Sa

Termine als iCal-Datei downloaden

In Zusammenarbeit mit: Verkehrsarchiv Tirol

Eröffnung: Inaugurazione Freitag 6. Mai 2016 18.00 Uhr

Dauer der Ausstellung: 7/5 – 11/6/2016

Öffnungszeiten:  Di-Sa 9.30-12.00 Uhr, 15.30-18.00 Uhr So, Mo und 2.6. geschlossen

Einst als Kriegsbahn im 1. Weltkrieg errichtet, mutierte die Grödnerbahn zu einer liebenswerten Tourismusattraktion, die viel zu früh dem damaligen Zeitgeist folgend, dem „Fortschritt“ geopfert wurde. In einer Retrospektive beleuchten das Stadtarchiv Klausen und das Verkehrsarchiv Tirol in einer gemeinsamen Ausstellung im Stadtmuseum Klausen die einstige Grödnerbahn – von den ersten zukunftsweisenden Projekten einer elektrischen Schmalspurbahn um die Jahrhundertwende, über den unwirklichen Bau in der Kriegszeit des 1. Weltkriegs unter Zuhilfenahme unzähliger, meist russischer Kriegsgefangener bis hin zur Entwicklung als wichtiger und liebevoller Tourismuseinrichtung des Grödnertales, die sogar von Luis Trenker Unterstützung erfahren hat. Trotz Modernisierungsprojekten in den 1950er Jahren, erfolgte für viele überraschend die Einstellung vor der Touristensaison 1960 nach nur 44 Betriebsjahren. Die Ausstellung im Stadtmuseum Klausen bietet die Möglichkeit einer Zeitreise, als die liebenswerte Dampfeisenbahn noch fixer Bestandteil der Grödner Kulturlandschaft war. Das Stadtmuseum Klausen und das Verkehrsarchiv Tirol verfügen über eine umfangreiche Sammlung diverser, zum Teil unveröffentlichter historischer Bilder sowie auch über viele Schaustücke, wie etwa frühe Projekte und historische Pläne der einstigen Bahnlinie, die die vielen Bilder in der Ausstellung wertvoll ergänzen.

STADTMUSEUM KLAUSEN Frag 1  - 39043 Klausen BZ Tel. + Fax 0472 846148 museum@klausen-bz.it facebook.com/museumklausenchiusa

www.museumklausenchiusa.it

VERKEHRSARCHIV TIROL Günter Denoth Pradler Straße 38 www.verkehrsarchivtirol.org

Veranstaltungsort

Stadtmuseum

Frag 1, 39043 Klausen

 : +39 0472 846148,  : +39 0472 846148

museum@klausen-bz.it